Welche Förderungen gibt es beim Hausbau oder Hauskauf?
Energieeffizienter Neubau oder Umbau
Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel – sei es der Bau eines individuellen Hauses oder der Kauf einer bestehenden Immobilie. Doch die hohen Kosten stellen für die meisten eine Herausforderung dar.
Um angehenden Hausbesitzern die Realisierung zu erleichtern, gibt es in Deutschland zahlreiche Förderungen, in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Besonders die Aspekte Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit erhöhen die Fördermöglichkeiten.
Staatliche Förderungen im Überblick
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Dabei sind die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) weiterhin die verantwortlichen Institutionen für staatliche Förderprogramme im Bereich energetische Sanierungen und für Neubauten, die den Effizienzhaus-Standard erfüllen.
Förderprogramme der KfW
Die KfW bietet auf Bundesebene eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Bauherren, Immobilienkäufer und Eigentümer bei der Umsetzung ihrer Wohnträume unterstützen. Ob energieeffizientes Bauen und Sanieren, barrierefreies Wohnen oder der Kauf einer Immobilie – die KfW-Förderprogramme helfen dabei, Kosten zu senken und nachhaltige Bau- und Wohnprojekte zu realisieren.
Die KfW Förderungen im Überblick:
KfW-Wohneigentumsprogramm (Nr. 124) | Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (Nr. 296) | Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude (Nr. 297, 298) | Wohneigentum für Familien Neubau (Nr. 300) | Wohneigentum für Familien - Bestandserwerb (Nr. 308) | |
Was wird gefördert? | Bau oder Kauf einer Immobilie für die eigene Nutzung | Bau oder Kauf einer klimafreundlichen Immobilie | Bau oder Kauf einer klimafreundlichen Immobilie | Bau oder Kauf einer Immobilie für die eigene Nutzung | Kauf einer bestehenden Immobilie oder Wohnung |
Wer wird gefördert? | Privatpersonen | Privatpersonen | Privatpersonen | Familien, Alleinerziehende | Familien, Alleinerziehende |
Welche Konditionen hat das Förderprogramm? | Kredithöhe: max. 100.000 € Effektiver Jahreszins: 3,44 % (Kombinierbar mit 297, 298, 300) | Kredithöhe: max. 100.000 € Effektiver Jahreszins: 1,25 % | Kredithöhe: max. 100.000 € Effektiver Jahreszins: 2,45 % | Kredithöhe: max. 270.000 € Effektiver Jahreszins: 0,46 % | Kredithöhe: max. 150.000 € Effektiver Jahreszins: 0,46 - 3,60 % je nach Laufzeit |
Weitere Informationen | Zum Programm Nr. 124 | Zum Programm Nr. 296 | Zum Programm Nr. 297, 298 | Zum Programm Nr. 300 | Zum Programm Nr. 308 |
Quelle: KfW
Planen Sie, Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft zu werden und sich dadurch langfristig günstige Mietpreise sowie ein lebenslanges Wohnrecht zu sichern? Die KfW fördert dieses Vorhaben mit einem Kredit von bis zu 100.000 Euro und gewährt zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 7,5 %.
TIPP: Förderung Erneuerbare Energien
Wenn Sie in Ihrem neuen Haus oder Ihrer neuen Wohnung auf erneuerbare Energien setzen, können Sie zusätzliche Förderungen beantragen – etwa für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Expertin oder Experten für Energieeffizienz finden
Bei den folgenden Förderprogrammen ist es notwendig, einen Energieberater hinzuzuziehen, weil dieser über das nötige Fachwissen verfügt:
- Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude (Kredit Nr. 296)
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (Kredit Nr. 297, 298)
- Wohneigentum für Familien – Neubau (Kredit Nr. 300)
- Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb (Kredit Nr. 308)
Hier finden Sie zugelassene EnergieberaterInnen:
Auch die Leistungen eines Energieberaters werden gefördert:
Förderprogramme des BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen, die im Zusammenhang mit einer energieeffizienten Sanierung von Gebäuden stehen, wie beispielsweise die Dämmung von Außenwänden, Dächern oder Geschossdecken oder der Austausch alter Fenster und Außentüren.
Die Förderhöhe richtet sich nach den förderfähigen Ausgaben. Diese sind auf 30.000 € pro Wohneinheit bzw. 60.000 € pro Wohneinheit bei Maßnahmen mit iSFP-Bonus (individueller Sanierungsfahrplan) beschränkt. Bei einem Grundfördersatz von 15 % beträgt die maximale Förderung 4.500 € bzw. 9.000 € - in Abhängigkeit von den förderfähigen Ausgaben.
Ziel der BAFA-Förderung ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Regionale Fördermittel für den Hausbau
In Deutschland bieten die Bundesländer und zahlreiche Kommunen spezielle Förderprogramme an, um den Bau oder Kauf von Eigenheimen zu unterstützen. Diese regionalen Fördermittel ergänzen oft die bundesweiten Angebote, wie beispielsweise die Förderungen durch die KfW oder das BAFA.
Die Förderhöhe richtet sich nach den förderfähigen Ausgaben. Diese sind auf 30.000 € pro Wohneinheit bzw. 60.000 € pro Wohneinheit bei Maßnahmen mit iSFP-Bonus (individueller Sanierungsfahrplan) beschränkt. Bei einem Grundfördersatz von 15 % beträgt die maximale Förderung 4.500 € bzw. 9.000 € - in Abhängigkeit von den förderfähigen Ausgaben.
Ziel der BAFA-Förderung ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Wir haben einige Förderprogramme der Länder für Sie zusammengestellt.
Ob bundesweite Förderprogramme oder regionale Unterstützungsangebote – die Vielzahl an Fördermöglichkeiten macht es möglich, den Traum vom Eigenheim finanziell besser zu bewältigen und gleichzeitig nachhaltige Bauweisen sowie Energieeffizienz zu fördern.
Alle Angaben ohne Gewähr